Festival Der Regionen: Höchste Eisenbahn: Perspektivenwechsel
30 Jahre Festival der Regionen. Über 30 Projekte mit über 100 beteiligten Künstler*innen und Initiativen mit Möglichkeiten der Partizipation.
Von 23. Juni bis 2. Juli 2023 findet das Festival der Regionen entlang der Summerauerbahn zwischen Linz und Horní Dvořiště statt. Die Verbindung und die Vermischung von künstlerischen Positionen und aktuellen gesellschaftlichen Thematiken zieht sich dabei als roter Faden durch die gesamte Festivaldramaturgie.
Höchste Eisenbahn: Perspektivenwechsel
Von Ateliers über Ausstellungen in alten Bahnhöfen und Wartehallen, hin zu multimedialen Performances entlang der Summerauerbahn erwartet die Besucher*innen eine vielfältige 16. Festivalausgabe. Insgesamt über 100 Akteur*innen nehmen am Festival der Regionen 2023 teil.
Isa Schieche lädt zur Auseinandersetzung mit tradierten Geschlechterrollen an. Aslı Kışlal (diverCITYLAB) verbindet in ihrer Performance, nicht nur Jung mit Alt, sondern öffnet auch Sichtweisen auf postmigrantische Erzählweisen. Antoine Turillon und Seth Weiner setzen sich am Bahnhof Lungitz gemeinsam mit vielen beteiligten Künstler*innen künstlerisch und multiperspektivisch mit der NS-Geschichte auseinander. Tom Bogaert stellt in seiner ortsspezifischen Arbeit die metaphorischen Verbindungen zwischen aktuellen Themen und den Werten, die auch in der katholischen Symbolik enthalten sind, her. Ursula Maria Probst begibt sich in Zusammenarbeit mit Künstler*innen, Kollektiven und Aktivist*innen aus Tschechien und Österreich auf die Suche nach neuen Narrativen, um neue Impulse für einen gesellschaftlichen Wandel setzen zu können. Die aus Singapur stammende Künstlerin anGie seah bringt mit einem inklusiven Sing- und Bewegungschor das Unaussprechliche in Worte und das Unsichtbare in den Fokus. Das tschechische Kollektiv Node9 lenkt mit seinem Projekt und anhand von Workshops die Aufmerksamkeit auf die vielschichtige Verflechtung menschlicher und organischer Lebensformen.
Kooperationspartnerschaften mit KLANGfolger in Gallneukirchen, Tangible Music Lab der Kunstuniversität Linz, Freies Radio Freistadt und KV Tribüne verankern das Festival in der Region. Alle Kunstschaffenden und sämtliche Partner*innen sind ab sofort online zu finden.
Von 23. Juni bis 2. Juli 2023 findet das Festival der Regionen entlang der Summerauerbahn zwischen Linz und Horní Dvořiště statt. Die Verbindung und die Vermischung von künstlerischen Positionen und aktuellen gesellschaftlichen Thematiken zieht sich dabei als roter Faden durch die gesamte Festivaldramaturgie.
Höchste Eisenbahn: Perspektivenwechsel
Von Ateliers über Ausstellungen in alten Bahnhöfen und Wartehallen, hin zu multimedialen Performances entlang der Summerauerbahn erwartet die Besucher*innen eine vielfältige 16. Festivalausgabe. Insgesamt über 100 Akteur*innen nehmen am Festival der Regionen 2023 teil.
Isa Schieche lädt zur Auseinandersetzung mit tradierten Geschlechterrollen an. Aslı Kışlal (diverCITYLAB) verbindet in ihrer Performance, nicht nur Jung mit Alt, sondern öffnet auch Sichtweisen auf postmigrantische Erzählweisen. Antoine Turillon und Seth Weiner setzen sich am Bahnhof Lungitz gemeinsam mit vielen beteiligten Künstler*innen künstlerisch und multiperspektivisch mit der NS-Geschichte auseinander. Tom Bogaert stellt in seiner ortsspezifischen Arbeit die metaphorischen Verbindungen zwischen aktuellen Themen und den Werten, die auch in der katholischen Symbolik enthalten sind, her. Ursula Maria Probst begibt sich in Zusammenarbeit mit Künstler*innen, Kollektiven und Aktivist*innen aus Tschechien und Österreich auf die Suche nach neuen Narrativen, um neue Impulse für einen gesellschaftlichen Wandel setzen zu können. Die aus Singapur stammende Künstlerin anGie seah bringt mit einem inklusiven Sing- und Bewegungschor das Unaussprechliche in Worte und das Unsichtbare in den Fokus. Das tschechische Kollektiv Node9 lenkt mit seinem Projekt und anhand von Workshops die Aufmerksamkeit auf die vielschichtige Verflechtung menschlicher und organischer Lebensformen.
Kooperationspartnerschaften mit KLANGfolger in Gallneukirchen, Tangible Music Lab der Kunstuniversität Linz, Freies Radio Freistadt und KV Tribüne verankern das Festival in der Region. Alle Kunstschaffenden und sämtliche Partner*innen sind ab sofort online zu finden.
23. Juni bis 2. Juli 2023
entlang der Summerauerbahn zwischen Linz und Horní Dvořiště, Linz