Bachtoberfest
Bier, Brezeln, Bratwürste, …und Bach mit Brian Lawlor und Erin Jorgensen. Ein beeindruckendes Ensemble von Musiker*innen aus Österreich und USA spielt gemeinsam Werke von J.S. Bach.
Geradlinige Interpretationen, musikalische Exkurse und wilde Experimente. Das Publikum ist eingeladen, bei dieser mehrstündigen Feier - aufgeteilt in drei Abschnitte mit Pausen dazwischen - des G.O.A.T im Black Sheep Wien nach Belieben zu kommen und zu gehen und natürlich zu bleiben und ist aufgefordert mitzuwirken.
Alexander Babikov | E-Gitarre
Mario Bergamasco | Gitarre/Elektronik
Andrea Capitan
Igor Gross | Vibraphon
Christine Haupt | Videoprojektionen
Ana Hazarian
Erin Jorgensen | Marimba
Lukas Lauermann | Cello/Elektronik
Brian Lawlor | Synthesizer/Cembalo/Keyboard
New Choir | Gesang/Anklung/Glocken
Lisa Pulsatilla | Flöte/Elektronik
Patrizia Ruthensteiner | TBD
Jakob Steinmann | Drehleier
Liubov Sudy
…und viele mehr
Erin Jorgensen ist Musikerin, Konzertproduzentin und Kuratorin und lebt in Seattle, Washington, USA. Sie schafft immersive, zugängliche Erlebnisse, die Menschen durch Musik zusammenbringen. Sie ist die Gründerin von Bach & Pancakes, einer beliebten Konzertreihe für alle Altersgruppen, die das Publikum einlädt, barocke Eleganz in einer bodenständigen Umgebung zu erleben. Die Reihe ist nicht nur für ihren frischen Ansatz in der klassischen Musik bekannt, sondern auch dafür, dass sie ein Publikum aller Altersgruppen in einer entspannten, einladenden Atmosphäre zusammenbringt. Ihre eigene Musik erkundet hypnotische Texturen und meditative Klangwelten, oft in Zusammenarbeit mit Künstlern aus verschiedenen Disziplinen.
Zu den kommenden Projekten gehören die Produktion eines Streichquartetts, das zeitgenössische Musik in einer Maschinenwerkstatt in Seattle spielt, ein skandinavisches Popkonzert mit Streichquartett und Percussion-Ensemble in Zusammenarbeit mit dem Nordic Museum sowie eine neue Platte mit Cover-Songs, die Ende Dezember auf Vinyl und online erhältlich sein wird. Erins Hauptberuf dreht sich um das Thema Abtreibungsrechte und -zugang weltweit.
Brian Lawlor ist Komponist, Multiinstrumentalist, Dirigent und Musiklehrer aus Jersey City, New Jersey und lebt und arbeitet in Wien, er erhielt einen B.M. in Musikkomposition vom Cornish College of the Arts, einen M.M. von der SUNY Purchase und studierte am Königlichen Konservatorium in Den Haag, Niederlande. Lawlor erhielt Stipendien und Förderungen vom Target Margin Theater, Jack Straw Productions und Atlantic Center for the Arts. Seine Musik wurde in ganz Nordamerika, Europa und China aufgeführt.
Als Pianist, Gitarrist und Bassist ist Lawlor häufig als Session-Musiker und Tournee-Musiker für eine Vielzahl von Musikern und Genres gefragt. Er hat mit Beyoncé, Goo Goo Dolls, Emily Saliers (von Indigo Girls), Los Inquietos del Norte, Winds of Plague, Ryann, Ikillya, Folly, Slim Wray, dinMachine, CC Roots, Uncle Fucker, Mike Lawlor Banned, Shayfer James und vielen anderen zusammengearbeitet, ist mit ihnen auf Tournee gegangen und/oder hat mit ihnen Aufnahmen gemacht.
Geradlinige Interpretationen, musikalische Exkurse und wilde Experimente. Das Publikum ist eingeladen, bei dieser mehrstündigen Feier - aufgeteilt in drei Abschnitte mit Pausen dazwischen - des G.O.A.T im Black Sheep Wien nach Belieben zu kommen und zu gehen und natürlich zu bleiben und ist aufgefordert mitzuwirken.
Alexander Babikov | E-Gitarre
Mario Bergamasco | Gitarre/Elektronik
Andrea Capitan
Igor Gross | Vibraphon
Christine Haupt | Videoprojektionen
Ana Hazarian
Erin Jorgensen | Marimba
Lukas Lauermann | Cello/Elektronik
Brian Lawlor | Synthesizer/Cembalo/Keyboard
New Choir | Gesang/Anklung/Glocken
Lisa Pulsatilla | Flöte/Elektronik
Patrizia Ruthensteiner | TBD
Jakob Steinmann | Drehleier
Liubov Sudy
…und viele mehr
Erin Jorgensen ist Musikerin, Konzertproduzentin und Kuratorin und lebt in Seattle, Washington, USA. Sie schafft immersive, zugängliche Erlebnisse, die Menschen durch Musik zusammenbringen. Sie ist die Gründerin von Bach & Pancakes, einer beliebten Konzertreihe für alle Altersgruppen, die das Publikum einlädt, barocke Eleganz in einer bodenständigen Umgebung zu erleben. Die Reihe ist nicht nur für ihren frischen Ansatz in der klassischen Musik bekannt, sondern auch dafür, dass sie ein Publikum aller Altersgruppen in einer entspannten, einladenden Atmosphäre zusammenbringt. Ihre eigene Musik erkundet hypnotische Texturen und meditative Klangwelten, oft in Zusammenarbeit mit Künstlern aus verschiedenen Disziplinen.
Zu den kommenden Projekten gehören die Produktion eines Streichquartetts, das zeitgenössische Musik in einer Maschinenwerkstatt in Seattle spielt, ein skandinavisches Popkonzert mit Streichquartett und Percussion-Ensemble in Zusammenarbeit mit dem Nordic Museum sowie eine neue Platte mit Cover-Songs, die Ende Dezember auf Vinyl und online erhältlich sein wird. Erins Hauptberuf dreht sich um das Thema Abtreibungsrechte und -zugang weltweit.
Brian Lawlor ist Komponist, Multiinstrumentalist, Dirigent und Musiklehrer aus Jersey City, New Jersey und lebt und arbeitet in Wien, er erhielt einen B.M. in Musikkomposition vom Cornish College of the Arts, einen M.M. von der SUNY Purchase und studierte am Königlichen Konservatorium in Den Haag, Niederlande. Lawlor erhielt Stipendien und Förderungen vom Target Margin Theater, Jack Straw Productions und Atlantic Center for the Arts. Seine Musik wurde in ganz Nordamerika, Europa und China aufgeführt.
Als Pianist, Gitarrist und Bassist ist Lawlor häufig als Session-Musiker und Tournee-Musiker für eine Vielzahl von Musikern und Genres gefragt. Er hat mit Beyoncé, Goo Goo Dolls, Emily Saliers (von Indigo Girls), Los Inquietos del Norte, Winds of Plague, Ryann, Ikillya, Folly, Slim Wray, dinMachine, CC Roots, Uncle Fucker, Mike Lawlor Banned, Shayfer James und vielen anderen zusammengearbeitet, ist mit ihnen auf Tournee gegangen und/oder hat mit ihnen Aufnahmen gemacht.
21. Oktober 2025 18:30 Uhr
The Black Sheep, Kettenbrückengasse 7, Wien