FM4-Logo

jetzt live:

Aktueller Musiktitel:

Drittes Theaterfestival Hin & Weg

Tage für zeitgenössische Theaterunterhaltung
Intendanz: Zeno Stanek, künstlerische Ko-Leitung: Katharina Stemberger und Ernst Molden.

An verschiedensten Orten in der Stadt und am Herrensee zeigt Festivalgründer Zeno Stanek unter dem Motto „Arbeit und Schönheit“ zehn Tage lang eine große Bandbreite an theatralen Formen: Aufführungen, szeni­sche Stückpräsen­ta­tionen, „Küchen­le­sungen“ von bekannten Theatermen­schen in privaten Haushalten (mit Drei­gang­menü), Hörspiele, Theater für junge Menschen, Autor* innenlesungen, Workshops und Sonderprojekte wie das Isolations-Experiment „Bitte nicht berühren“ von kollekTief (AntoN Wi­dau­er, Anna Marboe, Alina Schaller u. a.), bei dem sich alle Darsteller*innen 14 Tage lang in Lit­schau in Containtern in Einzelisolation begeben und dabei rund um die Uhr beobachtet werden können. Ihre Erfahrungen fließen in die finale Performance bei HIN & WEG am 15. 8. um 20:30 Uhr ein (siehe Pressemappe anbei!). Dazu gibt es als Matineen hochkarätig besetzte Diskussio­nen, Feuergespräche zu später Stunde, unterschiedliche Beiträge von artist*innen in residence vor Ort und last but not least sechs Singer-Songwriter-Konzerte.

Insgesamt kann das Publikum an den beiden Wochenenden 7. bis 9. und 14. bis 16. August aus über 100 Veranstaltungen wählen, unter der Woche finden die Theaterworkshops zu Schau­spiel, Regie, Improvisation, Körperarbeit, Puppenspiel, Sprechen, dramatischem Schreiben, Masken­spiel und Sprache der Komik statt. An den Wochenenden wird erstmals auch ein Theaterwork­shop für Kinder angeboten.

Wer ist 2020 bei HIN & WEG dabei?

HIN & WEG lebt von der starken Wechselwirkung zwischen erfahrenen Theatermenschen und jungem, tatendurstigen Nachwuchs. So sind Künstler*innen wie Christoph Braendle, Doris Hin­dinger, Cornelia Köndgen, Markus Kupferblum, Hannes Löschel, Tamara Metelka, Ernst Molden, Barbara Neu, Nicholas Ofczarek, Klaus Pohl, Johanna Orsini-Rosenberg, Chris Pichler, Julian Schutting, Christa und Kurt Schwertsik, Paul Skrepek, Katharina Stemberger, Bernhard Studlar, Theresia Walser, Martin Zrost u. v. a. zu Gast. Die Zusammenarbeit mit Institutionen wie dem Max Reinhardt-Seminar und der Musik und Kunst Privat­universität der Stadt Wien sorgt für die Präsenz zahlreicher junger Festivalgestal­ter* innen. Talente wie die schon mehrfach in Erscheinung getretene Karin Joku Jochum und Marius Zernatto oder junge Absolvent*innen der Schauspielschulen, wie etwa Anna Marboe, Felix Kammerer oder Anton Widauer, bekommen eine Plattform. Der niederösterreichi­schen Autorin Magda Woitzuck ist die Hörspiel­reihe in Zusammenarbeit mit Ö1 gewidmet.

Wo wird gespielt:

Neben dem Herrenseetheater und dem BrauhausStadl sind diverse, für das Festival zur Bühne adaptierte Räume (Kulturbahn­hof, Altes Kaufhaus, Eschelmüller-Zimmerei, Alte Strickereifabrik u. a.), Naturbühnen am Herrensee sowie diverse, passend zu den Lesungen und für die Hörspiele ausgewählte „Unorte“ in der Stadt Schauplätze des Festivals. Erstmals wird heuer auch in einem Bus, im Zug und auf einem Schiff gespielt.

7. bis 16. August 2020

Litschau am Herrensee, St Pölten