FM4-Logo

jetzt live:

Aktueller Musiktitel:

Schrammel.YOUNG.Festival

Das 18. Schrammel.Klang.Festival wird zum Schrammel.Young.Festival: Vom 5. – 14. Juli 2024 treten junge, die österreichische Weltmusik bereichernde und ältere, bereits seit vielen Jahren etablierte Musikgruppen in neu zusammengesetzten Formationen auf. Mit Voodoo Jürgens & Die Ansa Panier, Anna Mabo und die Buben, Kreiml & Samurai, 16er Buam, Kollegium Kalksburg, die Neuen Wiener Concert Schrammeln u.v.m.

PRESSETEXT:

Festivalgründer Zeno Stanek hat dafür sehr unterschiedliche Ensembles gewinnen können, die eine „schrammelnde“ Klangsphäre in Litschau rund um den Herrensee im Einklang mit der Waldviertler Natur und regionaler Kulinarik erzeugen. „Das Festival friert nicht ein, sondern bricht auf – so wie sich das Wienerlied laufend weiterentwickelt, so bleibt auch das Festival nicht stehen. Daher beschäftigen wir uns heuer mit neuen, jungen, aus dem Wiener Milieu erwachsenden Gruppen und stellen sie gemeinsam mit den alten Haudegen der Wienerlied-Szene auf die vielen Bühnen des Festivals.“



Schrammel.Young.Festival von Voodoo Jürgens & Die Ansa Panier, Anna Mabo, Kreiml & Samurai bis zu Kollegium Kalksburg und der Wiener Tschuschenkapelle: das erste Wochenende (5. – 7. Juli 2024)

Das erste Festival-Wochenende setzt einen Spannungsbogen von den beiden Wiener Dialekt-Rappern, Kreiml & Samurai über den vielfach ausgezeichneten Voodoo Jürgens, der in voller Besetzung mit seiner Ansa Panier spielen wird, bis zu den altbekannten 16er Buam. Sie feiern heuer ihr 30-jähriges Jubiläum, werden mehrfach auftreten und die erste Samstagsmatinee im Herrenseetheater gestalten. Auch Heinz Ditsch steht im Fokus, mit Kompositionen „Aus‘m Ladl‘“ und dem legendären Trio Kollegium Kalksburg – zusammen mit Belle fin. Erstmalig wird das beliebte Nachtkonzert am Samstag um 23 Uhr mit einer Filmvorführung kombiniert: Wiener Brut um Sängerin & Geigerin Katharina Hohenberger begleiten live den von ihrem Großvater, Franz Hohenberger, gedrehten Stummfilm „Der grüne Kakadu“ (1932) – zusammen mit Sascha Peres am Piano.

Am Sonntag, 7.7.2024, folgt traditionell der Schrammel.Express mit der Dampflok von Gmünd nach Litschau und klingt am Kulturbahnhof mit einer Matinee von Geriatrio rund um Peter Schrammel, dem Urenkel von Johann Schrammel, Mitbegründer der Schrammelmusik im späten 19. Jahrhundert, kontrastreich aus.

Den vorläufigen Schlusspunkt am ersten Wochenende setzen Sonntagabend Anna Mabo und die Buben & die Wiener Tschuschenkapelle auf der großen Bühne im architektonisch preisgekrönten Herrenseetheater.



Jung & wild, älter & wilder? Schrammel.Young.Festival am zweiten Wochenende (12. – 14. Juli 2024)

Das Wienerlied und die Schrammelmusik haben viel zu bieten – vom Duo Horacek & Bibl über die Tanzhausgeiger, die Strottern und Ernst Molden spannt sich der Schrammel.Klang-Bogen bis zu Wiener Blond, dem Vorstadtkollektiv und Sigrid Horn. Am Freitagabend, 12.7.2024, treten das Duo Horacek & Bibl zusammen mit den Tanzhausgeigern auf, sowie Sigrid Horn & das Nest, einem weiblich besetzten Streichquartett, gepaart mit Karl Stirner & Walther Soyka.

Die Matinee am Samstag wird vom jungen Vorstadtkollektiv der Brüder Seifried im Zusammenspiel mit Tini Kainrath und Peter Havlicek gestaltet. Der zweite Samstagabend wird von den Strottern & Andyman eröffnet und von der fünfköpfigen A-capella-Boyband Gesangskapelle Hermann beschlossen – mit Songs, von denen bereits einige Kultcharakter erlangt haben. Mit ihren salonfähigen Melodien und vielseitigen Streicherklängen starten Wiener Blond mit dem Original Wiener Salonensemble den letzten Festivaltag, um das Publikum nach der Matinee in Salonform auf seinen legendären Schrammel.Pfad zu schicken. Das große Abschlusskonzert im Herrenseetheater wird mitunter wild, ernst & ironisch, wenn sich der Sänger Christopher Seiler von Seiler U&D Speer mit dem Songwriter Ernst Molden in den „zwidan Zwa“ findet. Hier in der Kombination mit den Musikerinnen Sibylle Kefer, Marlene Lacherstorfer und Maria Petrova aka Frauenorchester – ein rockiger Sound zum Festivalende ist zu erwarten.



Umweltfreundlich schrammeln

Das Schrammel.Klang.Festival ist bekanntlich ein Green Event – und dies bereits seit mehr als 10 Jahren. Die letzte Auszeichnung als Träger des Österreichischen Umweltzeichens erfolgte im vergangenen Jahr. Und wenige Monate später wurde das Festival der „österreichischen Weltmusik“ mit dem Outstanding Artist Award als Kulturinitiative durch das BMKOES prämiert. In der Jurybegründung heißt es so treffend: „Das Schrammel.Klang.Festival ist ein Ort der Begegnung, des kulturellen Austauschs und ein vorbildliches Beispiel dafür, welche Synergien und Qualitätssteigerungen durch eine Kombination aus Kultur und ökologischer Nachhaltigkeit entstehen können.“

In diesen Kontext reihen sich auch die heurigen „verweilenden Künstlerinnen“ Ida Zahradnik und Pauline Hosse-Hartmann, die Schafwolle mit lokalen Pflanzen färben und in gefilzte Hüllen für überdimensionierte Formen, wie Würfel, Quader, Kugel usw., verwandeln – die dann als Sitzgelegenheiten am Festivalgelände verwendet werden können.

5. bis 14. Juli 2024

Litschau am Herrensee, St Pölten