Sonic Territories Festival 2025
Das Festival 2025 lädt unter dem Motto "Life Is Good In The New Real" ein, die Reibungspunkte von Körper, Natur, Technologie und Vorstellungskraft neu zu denken. Mit Fennesz, Pö, Mika Oki, Raphel Roginski u.v.a.
Die Abende vereinen audiovisuelle Performances, radikale Elektronik und immersive Klangwelten – von kontemplativem Zuhören bis zu rauschhaften Clubmomenten.
24. OKTOBER:
Raphael Rogiński (PL) – Live, Österreich Premiere
Raphael Rogiński verbindet Musikwissenschaft, Ethnologie und avantgardistische Gitarrenperformance. Als Solokünstler und Ensembleleiter erforscht er musikalische Traditionen von Jazz über Klassik bis Folk und Diaspora-Musik. Sein einzigartiger Gitarrenstil verschmilzt Blues, Jazz und weltmusikalische Einflüsse zu ausdrucksstarken Klangformen.
„Talán“ entstand aus seiner Faszination für das Schwarze Meer. Die Stücke reflektieren Reisen, kulturelle Verbindungen und hybride Klanglandschaften, inspiriert von Orten wie Odessa und den Geschichten seiner Vorfahren.
Rogiński ist darüber hinaus auch am 21. Oktober bei seiner Lecture Performance in den WUK Museumsräumen zu erleben.
Nyokabi Kariũki (KE) – Live, Weltpremiere
Nyokabi Kariũki erforscht in ihrer Soloarbeit „Body, Bend“ die Beziehungen zwischen Körper, Bewegung und Klang aus der Perspektive des afrikanischen Körpers. Mit embodied percussion und Live-Elektronik lotet sie Verletzlichkeit, Experiment und Reflexion über die Erzeugung von Klang aus. Inspiriert von Gedichten und afrikanischen sowie afrikanisch-diasporischen Klangtraditionen, hinterfragt Kariũki die Nutzung des Körpers als Klangquelle – von individuellen Erfahrungen bis zu gemeinschaftlichen Kontexten. Diese Performance markiert die Weltpremiere von „Body, Bend“ und ist Nyokabis erste und einzige Soloperformance 2025.
Dem Auftritt geht ein Workshop am 23. Oktober in den WUK Museumsräumen in Zusammenarbeit mit Dr. Alex Hofmann voran, in dem sie ihre Arbeit und Forschung seit 2023 vorstellen und das Publikum zur Partizipation einladen.
Sara Persico & Mika Oki (IT/FR) – Live A/V, Österreich Premiere
Sara Persico & Mika Oki präsentieren „Sphaîra“, eine audiovisuelle Performance inspiriert von Persico Album mit Field Recordings aus dem Concrete Theatre in Tripoli, entworfen von Oscar Niemeyer. Mit dichter Lichtinszenierung und Klangführung tauchen die Zuschauer*innen in die Energie der Kuppel ein.
Die Performance lädt zu einer meditativen Reise ein, die Realität und Imagination verschwimmen lässt, bietet ein einzigartiges sensorisches Erlebnis, das Bewusstsein und Wahrnehmung erweitert.
25. OKTOBER:
Fennesz (AT) – Live
Fennesz gilt als prägende Stimme der experimentellen elektronischen Musik. Mit Alben wie „Endless Summer“ (2001) und „Venice“ (2004) hat er die Gitarre in der digitalen Musik neu definiert. Sein aktuelles Album „Mosaic“ (2024) vereint schimmernde Gitarrentexturen, digitalen Zerfall und atmosphärische Tiefe und öffnet zugleich neue Dimensionen von Komposition und Emotion. Fennesz performt nicht nur, setzt sein Werk live Stück für Stück, Moment für Moment zusammen – eine seltene Gelegenheit, eine der einzigartigsten Stimmen der elektronischen Musik in einem immersiven, emotional aufgeladenen Setting zu erleben, das sowohl Intimität als auch Weite vermittelt.
PÖ (GH/FR) – Live
Die ghanaisch-französische Produzentin und Sängerin PÖ veröffentlichte 2023 ihr Debütalbum „Cociage“ beim Label Hakuna Kulala. Ihre Musik verbindet elektronische Tanzmusik mit radikalen Klang- und Stimmexperimenten. In ihren Live-Auftritten entfaltet sie rohe Emotionen, wobei Stimme und elektronische Klanglandschaften zwischen Noise-Rap, Industrial, westafrikanischem Folk, Ambient und Post-Punk fließen.
NÂR / Nadia Daou (LB) – Live
NÂR ist das Alias der schweizerisch-libanesischen Multiinstrumentalistin, Sängerin und Komponistin Nadia Daou. Ihre rauen, hypnotischen Performances entstehen aus Stimme, Instrumenten und gefundenen Objekten – als improvisierte Klangexperimente, oft getragen von kurzen Satzfragmenten in mantraartigen Wiederholungen. Ihre Musik verbindet Einflüsse aus nahöstlicher und nordafrikanischer Trance mit Industrial, Elektronik und Grime. NÂR ist weniger ein Projekt als eine Reise – ein Spiegel des inneren Feuers von Nadia Daou.
Dino Spiluttini (AT) – Live, Weltpremiere
Der in Wien lebende Musiker und Produzent Dino Spiluttini nähert sich der zeitgenössischen elektronischen Musik fokussiert mit großer emotionaler Dynamik. Seit der Veröffentlichung von „Heaven“ (2019) bei Editions Mego, das Themen wie Tod, Wiedervereinigung und körperliche Vollkommenheit erforschte, verfolgt Spiluttini einen bedachteren Ansatz, der sich in Richtung Trance-Euphorie bewegt. Mit virtuellen Instrumenten und einem kleinen modularen System kombiniert seine inzwischen weitgehend beatlose Musik die Ästhetik von Computermusik und R&B-Acapellas mit sorgfältiger Produktion.
Die Abende vereinen audiovisuelle Performances, radikale Elektronik und immersive Klangwelten – von kontemplativem Zuhören bis zu rauschhaften Clubmomenten.
24. OKTOBER:
Raphael Rogiński (PL) – Live, Österreich Premiere
Raphael Rogiński verbindet Musikwissenschaft, Ethnologie und avantgardistische Gitarrenperformance. Als Solokünstler und Ensembleleiter erforscht er musikalische Traditionen von Jazz über Klassik bis Folk und Diaspora-Musik. Sein einzigartiger Gitarrenstil verschmilzt Blues, Jazz und weltmusikalische Einflüsse zu ausdrucksstarken Klangformen.
„Talán“ entstand aus seiner Faszination für das Schwarze Meer. Die Stücke reflektieren Reisen, kulturelle Verbindungen und hybride Klanglandschaften, inspiriert von Orten wie Odessa und den Geschichten seiner Vorfahren.
Rogiński ist darüber hinaus auch am 21. Oktober bei seiner Lecture Performance in den WUK Museumsräumen zu erleben.
Nyokabi Kariũki (KE) – Live, Weltpremiere
Nyokabi Kariũki erforscht in ihrer Soloarbeit „Body, Bend“ die Beziehungen zwischen Körper, Bewegung und Klang aus der Perspektive des afrikanischen Körpers. Mit embodied percussion und Live-Elektronik lotet sie Verletzlichkeit, Experiment und Reflexion über die Erzeugung von Klang aus. Inspiriert von Gedichten und afrikanischen sowie afrikanisch-diasporischen Klangtraditionen, hinterfragt Kariũki die Nutzung des Körpers als Klangquelle – von individuellen Erfahrungen bis zu gemeinschaftlichen Kontexten. Diese Performance markiert die Weltpremiere von „Body, Bend“ und ist Nyokabis erste und einzige Soloperformance 2025.
Dem Auftritt geht ein Workshop am 23. Oktober in den WUK Museumsräumen in Zusammenarbeit mit Dr. Alex Hofmann voran, in dem sie ihre Arbeit und Forschung seit 2023 vorstellen und das Publikum zur Partizipation einladen.
Sara Persico & Mika Oki (IT/FR) – Live A/V, Österreich Premiere
Sara Persico & Mika Oki präsentieren „Sphaîra“, eine audiovisuelle Performance inspiriert von Persico Album mit Field Recordings aus dem Concrete Theatre in Tripoli, entworfen von Oscar Niemeyer. Mit dichter Lichtinszenierung und Klangführung tauchen die Zuschauer*innen in die Energie der Kuppel ein.
Die Performance lädt zu einer meditativen Reise ein, die Realität und Imagination verschwimmen lässt, bietet ein einzigartiges sensorisches Erlebnis, das Bewusstsein und Wahrnehmung erweitert.
25. OKTOBER:
Fennesz (AT) – Live
Fennesz gilt als prägende Stimme der experimentellen elektronischen Musik. Mit Alben wie „Endless Summer“ (2001) und „Venice“ (2004) hat er die Gitarre in der digitalen Musik neu definiert. Sein aktuelles Album „Mosaic“ (2024) vereint schimmernde Gitarrentexturen, digitalen Zerfall und atmosphärische Tiefe und öffnet zugleich neue Dimensionen von Komposition und Emotion. Fennesz performt nicht nur, setzt sein Werk live Stück für Stück, Moment für Moment zusammen – eine seltene Gelegenheit, eine der einzigartigsten Stimmen der elektronischen Musik in einem immersiven, emotional aufgeladenen Setting zu erleben, das sowohl Intimität als auch Weite vermittelt.
PÖ (GH/FR) – Live
Die ghanaisch-französische Produzentin und Sängerin PÖ veröffentlichte 2023 ihr Debütalbum „Cociage“ beim Label Hakuna Kulala. Ihre Musik verbindet elektronische Tanzmusik mit radikalen Klang- und Stimmexperimenten. In ihren Live-Auftritten entfaltet sie rohe Emotionen, wobei Stimme und elektronische Klanglandschaften zwischen Noise-Rap, Industrial, westafrikanischem Folk, Ambient und Post-Punk fließen.
NÂR / Nadia Daou (LB) – Live
NÂR ist das Alias der schweizerisch-libanesischen Multiinstrumentalistin, Sängerin und Komponistin Nadia Daou. Ihre rauen, hypnotischen Performances entstehen aus Stimme, Instrumenten und gefundenen Objekten – als improvisierte Klangexperimente, oft getragen von kurzen Satzfragmenten in mantraartigen Wiederholungen. Ihre Musik verbindet Einflüsse aus nahöstlicher und nordafrikanischer Trance mit Industrial, Elektronik und Grime. NÂR ist weniger ein Projekt als eine Reise – ein Spiegel des inneren Feuers von Nadia Daou.
Dino Spiluttini (AT) – Live, Weltpremiere
Der in Wien lebende Musiker und Produzent Dino Spiluttini nähert sich der zeitgenössischen elektronischen Musik fokussiert mit großer emotionaler Dynamik. Seit der Veröffentlichung von „Heaven“ (2019) bei Editions Mego, das Themen wie Tod, Wiedervereinigung und körperliche Vollkommenheit erforschte, verfolgt Spiluttini einen bedachteren Ansatz, der sich in Richtung Trance-Euphorie bewegt. Mit virtuellen Instrumenten und einem kleinen modularen System kombiniert seine inzwischen weitgehend beatlose Musik die Ästhetik von Computermusik und R&B-Acapellas mit sorgfältiger Produktion.
24. Oktober 2025 20:00 Uhr
25. Oktober 2025 20:00 Uhr
WUK
Ein Backsteinfabriksbau mit Räumen für etliche Initiativen, einem Konzertsaal, einer Kunsthalle und einem schönen Hof. Regelmäßig Konzerte und große Clubs.
Währingerstraße 59, 1090 Wien