Donauinsel, Wien
Donauinsel Open Air Festival 2024
Vier Tage Retro-Festival mit einer wilden Mischung aus Leuten wie David Hasselhoff, Kim Wilde, Maggie Reilly, Johnny Logan, Münchner Freiheit, Samantha Fox, Weather Girls und Geier Sturzflug.
23. bis 26. Mai 2024
Wenn Wir Einmal Nicht Grausam Sind, Dann Glauben Wir Gleich Wir Seien Gut
Eine Reise durch die Zeit mit Kurt Tucholsky. Gesungen, gesprochen und gespielt von Robert Stadlober.
23. Mai 2024 19:30 Uhr
Eli Preiss (Ö)
Eli Preiss aus Wien bewegt sich fernab gängiger Genre-Konventionen und definiert Musik auf ganz eigene Art und Weise neu. Mit ihrer neuen Single "Ganz allein" schafft sie, gemeinsam mit den Drunken Masters, nicht nur einen Ohrwurm in unseren Köpfen, sondern läutet auch den Beginn einer spannenden Phase als (wieder) unabhängige Künstlerin ein.
23. Mai 2024 20:00 Uhr
Tausend Rosen (Ö), Krawall (Ö), Sterz (Ö)
Gegründet wurde die Band von Koko Koller (Gesang, Gitarre) und Chris Grabner (Schlagzeug) als Rückbesinnung auf ihre musikalischen Anfänge.
23. Mai 2024 20:00 Uhr
Otto Wagner Areal, Wien
Hyperreality
Hyperreality is an annual music festival for electronic and experimental music taking place in an off-location in Vienna. Mit Aisha Devi, Mala Herba, Octo Octa, Puke Puddle u.v.m.
23. bis 25. Mai 2024
Roadtrip To Outta Space: Deathchant (USA)
Deathchant are a Los Angeles based four piece band formed in 2018 blending raucous rock and roll and nwobhm with a heavy nod to the golden era of guitar harmonies and Marshall full stacks.
23. Mai 2024 20:00 Uhr
Flex Cafe: Turn Up The City
Turn Up The City geht in die dritte Runde! Nach zwei gut besuchten Events 2023 ist TUTC das erste Mal im Flex Café. Ein Abend, 6 Acts.
24. Mai 2024 19:00 Uhr
Andreas Rebers: I Warat Jetzt Do
Der deutsche Kabarettist, Autor und Musiker Andreas Rebers hat Sehnsucht nach Österreich. Seit dreißig Jahren steht er erfolgreich auf den Bühnen der Bundesrepublik und jetzt fängt er noch einmal von vorne an. Gut, er ist kein ganz Unbekannter.
24. Mai 2024 19:30 Uhr
Minisex (Ö)
Minisex live - der missing link zwischen Daft Punk und Peter Alexander.
24. Mai 2024 20:00 Uhr
Ocie Elliott (CAN)
Ocie Elliott ist ein kanadisches Folkmusik-Duo aus Victoria, British Columbia, dessen Mitglieder Jon Middleton und Sierra Lundy sind. Jon Middleton ist außerdem Sänger und Gitarrist der Band
"Jon and Roy".
"Jon and Roy".
24. Mai 2024 20:00 Uhr
Electrid Fire Records Labelnight
Live: Liquid Earth, Diamond Skull, Torpedo Torpedo
Psychedelic Rock, Stoner Rock
Psychedelic Rock, Stoner Rock
24. Mai 2024 20:00 Uhr
Techno Komet Invites Felicie (F)
Die Szenemusikerin, welche unter anderem schon bei BOILER ROOM oder HÖR Berlin eingeheizt hat, fokussiert sich auf high Tempo und industrial Sounds und sorgt für ein energetisches und futuristisches Techno Set.
24. Mai 2024 23:00 Uhr
Superfair - How To Festival And Open Air
Die “Superfair” ist ein Festival mit Workshops, Infocornern, Vorträgen und Podiumsdiskussionen, um sich sowohl als Gast, als auch Veranstalter:in für die Open Air Saison ökologisch und sozial nachhaltig vorzubereiten. Der Eintritt ist gratis.
25. Mai 2024 12:00 Uhr
Liccht Presents: Xeno & Oaklander (USA), B.Fleischmann (Ö)
Minimal Electronic trifft auf Poploops, ein geschmeidiger Abend ist garantiert. Außerdem feiert Bernhard Fleischmann seinen gerade noch nicht mit 5 beginnenden Geburtstag, was auch eine gediegene Aftershowparty nach sich ziehen wird.
25. Mai 2024 20:00 Uhr
Oh Alien (Ö)
Oh Alien ist ein überraschtes „oh“ an das Unbekannte im Selbst und eine Konversation mit Pop. Anselma Schneider, Luca Weigl und Rafael Henninger schreiben „filigran versponnene Lieder“ (Ö1), die von hüpfburg-groß aufgeblasenen Mikrokrisen und den schimmernden Träumen der Mid 20’s erzählen.
25. Mai 2024 20:00 Uhr
Zukunftshof in Rothneusiedl, Wien
Brachiale
Im Mai zeigen 10 Künstler:innen und Kunstkollektive aus
bildender und performativer Kunst ihre Arbeiten, in denen sie sich mit
den vielen Aspekten der Brache beschäftigen: ihrer Morphologie, ihrer
Botanik, ihrem Sound, ihrer Ästhetik, der Geschichte ihrer Nutzung und
ihrer leidigen Zwischennutzungen, ihrem Gebrauchs- und ihrem Mehrwert,
den vielen Möglichkeiten, brachzuliegen – und dem mitunter angestrengten
Versuch, es wie die Brache zu tun und zumindest vorübergehend nicht
produktiv zu sein.
bildender und performativer Kunst ihre Arbeiten, in denen sie sich mit
den vielen Aspekten der Brache beschäftigen: ihrer Morphologie, ihrer
Botanik, ihrem Sound, ihrer Ästhetik, der Geschichte ihrer Nutzung und
ihrer leidigen Zwischennutzungen, ihrem Gebrauchs- und ihrem Mehrwert,
den vielen Möglichkeiten, brachzuliegen – und dem mitunter angestrengten
Versuch, es wie die Brache zu tun und zumindest vorübergehend nicht
produktiv zu sein.
25. bis 26. Mai 2024